Historie der Curia Rotau vulgo FiSCHERGUT zu Radau
Ein Bauernhof verbindet seit jeher Arbeiten und Leben unter einem Dach die Arbeit mit Grund, Boden und Tieren. Auch das FiSCHERGUT bedeutete für viele Familien und Generationen Heimat und Existenzgrundlage.
Das FiSCHERGUT oder Mayrhof wurde urkundlich erstmals im Urbar, dem Güterverzeichnis des Stiftes Mondsee im Jahre 1416 unter der Bezeichnung Curia Rotau erwähnt. Das war vor mittlerweile mehr als 600 Jahren. Damals bestand es schon und ist vermutlich noch deutlich früher begründet worden. Für viele Familien und Generationen bedeutete das Gut Heimat und Existenzgrundlage.
Anbei ein kurzer historischer Abriss über die Liegenschaftsbesitzer der letzten 600 Jahre...
"Dies Haus ist mein und doch nicht mein. Der nach mir kommt, kann's auch nur leih'n. Und wird's dem Dritten übergeben, er kann's nur haben für sein Leben. Den Vierten trägt man auch hinaus, sag, wem gehört nun dieses Haus?"
Jahr | Art | Name |
---|---|---|
1416 | - | Curia Rotau |
28.04.1710 | Übernahme | Balthasar Eisl |
16.04.1750 | Übernahme | Michael Eisl |
08.08.1783 | Übernahme | Michael Eisl |
30.01.1833 | Übernahme | Josef Eisl |
30.12.1861 | Einantwortung | Josef Unterberger |
16.07.1872 | Einantwortung | Notburga Unterberger |
24.09.1872 | Kauf | Graf Julius von Falkenhayn |
09.01.1878 | Kauf | Johann Setzer |
20.10.1884 | Kauf | Dr. Matthäus Zach |
04.03.1891 | Tausch | Freiherr Karl von Stralendorff |
01.07.1895 | Einantwortung | Louis Ortlieb, Otto Maubach |
05.07.1901 | Kauf | Otto Maubach |
17.12.1903 | Tausch | Franz Schenner |
28.01.1910 | Kauf | Barbara Lindenthaler |
03.01.1918 | Kauf | Georg Lindenthaler |
17.05.1920 | Kauf | Graf Paulus von und zu Hoensbroech |
05.04.1932 | Einantwortung | Gräfin Irmgard von und zu Hoensbroech vereh. von Klenze |
11.06.1935 | Kauf | Anna Baier, Witwe |
25.04.1956 | Einantwortung | Mathias Baier |
1982 | Kauf | Dr. Otto Czerweny Edler von Arland |
2000 | Übergabe | Dr. Andrea Czerweny Edle von Arland |